
Was ist auflösende Hypnose?
Wenn man das erste Mal von Hypnose hört, denkt man oft an Bühnenhypnosen, bei denen Menschen scheinbar willenlos gemacht werden und zur Unterhaltung komische Dinge tun. Tatsächlich aber ist Hypnose eine effektive Methode, die von Therapeuten und Coaches genutzt wird, um innere Blockaden und belastende Gefühle zu lösen.
Was ist auflösende Hypnose?
Bei der Hypnose unterscheidet man zwei grundlegende Ansätze:
Suggestive Hypnose
Hierbei werden Suggestionen gegeben, etwa um Süchte wie Rauchen, Alkohol oder emotionales Essen zu überwinden. Beispielsweise: „Beim Anblick einer Zigarette wird dir übel“ oder „Du spürst zukünftig genau, wann du satt bist.“
Auflösende Hypnose nach Floris Weber
In meiner Praxis arbeite ich mit auflösender Hypnose. Diese Methode verzichtet bewusst auf Suggestionen. Stattdessen wirst du dazu angeleitet, deinen Blick nach innen zu richten und mit deinem Unterbewusstsein in Kontakt zu treten. Ziel ist es, tief verborgene, belastende Gefühle aufzudecken, bewusst zu durchleben und dadurch Schritt für Schritt aufzulösen.
Stell es dir vor wie das Schälen einer Zwiebel: Gemeinsam lösen wir Schicht um Schicht, um den Kern deines Problems zu erreichen. Dabei werden verborgene Gefühle und Ressourcen freigelegt, zu denen du bislang keinen bewussten Zugang hattest.
Wie unterdrückte Gefühle dein Leben beeinflussen
Schon als Kind lernen wir oft, unangenehme Gefühle wie Angst, Trauer oder Wut zu unterdrücken – meist als Schutzreaktion, um negativen Reaktionen von außen auszuweichen. Diese Gefühle setzen sich jedoch tief im Unterbewusstsein fest und beeinflussen unbewusst unser Verhalten und Lebensgefühl. Der dadurch entstehende innere Bal"LAST" raubt wertvolle Energie und erschwert den Blick auf unsere wirklichen Ressourcen.
Was passiert in der Trance?
Das Wort „Trance“ stammt vom lateinischen Wort „transire“, das „hinübergehen“ bedeutet. In der Trance überschreiten wir unseren gewohnten Bewusstseinszustand und richten den Blick nach innen. Äußere Einflüsse verlieren an Bedeutung, und wir erleben intensivere Gefühle, die jedoch weniger stark bewertet werden als im Wachzustand. Das ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung und nachhaltige Verarbeitung dieser Gefühle.
Wichtig: Trotz tiefer Entspannung behältst du immer die Kontrolle, kannst sprechen und die Hypnose jederzeit selbst beenden.
Angst vor dem emotionalem Schmerz in der Hypnose?
Es ist absolut verständlich, Respekt davor zu haben, schmerzhafte Gefühle intensiv zu erleben. Doch dein Unterbewusstsein lässt nur jene Gefühle zu, die du tatsächlich aushalten kannst. Während wir im Alltag oft Gefühle abwehren oder oberflächlich abreagieren, entfällt diese Blockade in der Hypnose. Dadurch gelingt eine nachhaltige Verarbeitung, die zu neuer Klarheit, Freiheit und Leichtigkeit führt.
Was verändert sich danach?
Durch die auflösende Hypnose verlieren unbewusste Verhaltensweisen, mit denen du bislang belastende Gefühle ausgeglichen hast, nach und nach ihre Bedeutung – ohne bewusst daran arbeiten zu müssen. Beobachte nach den Sitzungen aufmerksam, was sich in deinem Alltag verändert. Manchmal sind es nur kleine Nuancen, doch diese sind entscheidend für ein freieres, erfüllteres Leben.
Bist du bereit, deine inneren Blockaden zu lösen?
Dann vereinbare hier dein Kennenlerngespräch!
