top of page

Das innere Kind – warum es dich heute noch beeinflusst und wie du es heilen kannst

Aktualisiert: 30. Juli

Mutter mit Kind im Sonnenuntergang

Was ist das innere Kind?

Das innere Kind ist kein Kind im wörtlichen Sinn.Es ist ein psychisch-emotionaler Anteil in dir – geprägt durch Erfahrungen, Gefühle und Beziehungsmuster aus deiner Kindheit.Hier sind vor allem die unverarbeiteten Erlebnisse gespeichert: Momente, in denen du dich nicht gesehen, nicht sicher, nicht willkommen gefühlt hast.

Das innere Kind „lebt“ in deinem Unterbewusstsein – es ist wie ein emotionaler Resonanzraum.Und es meldet sich nicht selten genau dann, wenn du dich heute überfordert, verletzt oder plötzlich „klein“ fühlst.


Warum beeinflusst es mich noch als Erwachsene*r?

Erlebnisse aus der Kindheit – insbesondere wiederkehrende emotionale Muster – werden im Nervensystem verankert.Wenn du z. B. als Kind häufig zurückgewiesen wurdest, entwickelst du Schutzmechanismen: Rückzug, Anpassung, Lautwerden, Kontrolle oder Überforderung.

Diese Mechanismen waren einmal wichtig – sie haben dir geholfen, dich zu schützen.Doch im Erwachsenenleben greifen sie oft unbewusst wieder – selbst wenn du dich sicher fühlst.

Typische Anzeichen dafür, dass dein inneres Kind noch aktiv wirkt:


  • Du hast Angst vor Zurückweisung in Beziehungen

  • Du reagierst über, obwohl du „es besser weißt“

  • Du funktionierst, aber fühlst dich innerlich leer

  • Du fühlst dich in Konflikten überfordert oder stumm

  • Du suchst nach Anerkennung – obwohl du längst genug leistest


Wie kann ich mein inneres Kind emotional nachnähren?

Emotionale Nachnährung bedeutet:Du gibst deinem inneren Kind heute das, was es damals gebraucht hätte – Zuwendung, Verständnis, Schutz, Halt.

Das gelingt nicht über den Verstand allein.Denn das innere Kind lebt in deinem emotionalen Gedächtnis.Es möchte gefühlt werden – nicht analysiert.

Folgende Wege helfen:


  • Sanfte innere Dialoge: Sprich innerlich mit deinem Kind, höre zu, was es braucht

  • Körperarbeit: Gefühle wie Ohnmacht oder Wut sitzen oft tief im Körper (z. B. im Bauch, Brustraum oder Kiefer)

  • Auflösende Hypnose: Hier entsteht ein sicherer Raum, in dem das innere Kind sich zeigen darf – ohne Druck, aber mit Klarheit

  • Rituale der Selbstzuwendung: Kuscheldecke, eine achtsame Hand auf dem Herzraum, Schreiben von Briefen an das Kind von damals


Wie lassen sich alte emotionale Konflikte auflösen?

Viele dieser inneren Konflikte entstehen aus unverarbeiteten Gefühlen:Wut, Trauer, Enttäuschung, Scham – oft gegenüber Eltern, Bezugspersonen oder dem eigenen „Nicht-genügen“.

In der auflösenden Hypnose können genau diese gespeicherten Emotionen behutsam sichtbar gemacht und verarbeitet werden.Nicht über Suggestion – sondern durch das, was sich von selbst zeigt.

Dabei begleite ich dich, ohne zu bewerten.Das innere Kind taucht oft intuitiv auf – mit einem Bild, einem Gefühl, einem Satz.Und genau dort beginnt der Weg zur Veränderung.

Denn: Wenn du dein inneres Kind heute wirklich siehst, hältst und annimmst –verändert sich auch dein Erleben als Erwachsene*r.

Du wirst freier in deinen Beziehungen, klarer in deiner Kommunikation und sicherer in deinem Selbstwert.

 
 
 

Kommentare


Kontakt

Dammstraße 18 A

30938 Burgwedel

​EMail: hypnose-castrup@web.de

Mitglied im

Berufsverband der Hypnosetherapeuten e.V.
Friedrichstr 132
10117 Berlin

Vereinsregister: VR 1377
Registergericht: Amtsgericht Köln

Siegel Hypnos Komplettausbildung
  • TikTok
  • Facebook
  • Instagram
  • Whatsapp
  • http://www.youtube.com/@NadaCastrupHypnose

© 2025 Nada Castrup

bottom of page